Hier mal eine Parlor-Gitarre, eine Bauform, die ursprünglich im 19ten Jahrhundert für Frauen gebaut und also im „Parlor“ genutzt wurde. Blueridge BR-341, klein, kompakt, auch für zierliche Menschen gut zu bedienen, waren diese Instrumente weit verbreitet, ehe in den 30er Jahren des 20ten Jahrhunderts ein Größenwettlauf der Bauformen einsetzte, der in der „Schlachtschiff“-Form der klassischen Martin D-Serie seinen Höhepunkt fand.
Wer ist Blueridge? Eine Marke der amerikanischen Firma SAGA, die in China nach eigenen Vorgaben hochwertige Instrumente bauen lässt, die sich meist eng an klassische Vorbilder aus der Zeit vor dem 2ten Weltkrieg anlehnen. Ganz so wie diese hier.
Das ganze weckt Erinnerungen an klassische (Nylon-)Gitarren mit dem Fensterkopf und Halsansatz am 12ten Bund.Die Krümmung des Griffbrettes ist auch sehr moderat. Ansonsten ist der Hals recht kräftig, die gesamte Anmutung eher schlicht ohne jedes BlingBling – selbst der Firmenname ist lediglich auf der Rückseite der Kopfplatte aufgedruckt. Die Gitarre ist aus massiven Hölzern gebaut und das hört man.
Die Verarbeitung ist insgesamt gut, die Hochglanzlackierung in meinen Augen fehlerlos und unempfindlich. Ich habe meine gebraucht gekauft und der 13te Bund hat ein bisschen Schnarren auf der E-Saite ausgelöst, so daß ich mit Feile&Co ein wenig ran musste. Jetzt ist alles Prima. Die Bundstäbchen könnten auf der Unterseite ein kleines bisschen besser abgerichtet sein, hier und da guckt es ein klein wenig raus, das ist aber nichts Wildes.
Und wie klingts? Grandios. Natürlich kann die Bauform keine tiefen Bäasse, aber die Dynamik und Reaktion aufs Spiel ist großartig. Klasse insbesondere für Fingerspiel, Picking und Blues;für Geschrammmeltes gibt es andere Möglichkeiten. Die Lautstärke, welche diese kleine Teil produziert, lässt manche „große“ Gitarre daneben sehr blass aussehen. Zusammenspiel im Duo also überhaupt kein Problem.
Ich hab ihr nach einiger Zeit einen PureMini-Pickup gegönnt, der läuft ohne Batterie und liefert ein brauchbares und problemloses Signal. Und…. die Mechaniken getauscht gegen ordentliche Klusons, jetzt hält alles die Stimmung wie es soll und es gibt keine Resonanzen im Mechanikknopf mehr.
Fazit: Mamas Liebling, weil Mama (die eigentlich nur Nylon spielt) sie am liebsten spielt und auch auf unserem Sofa ist sie immer griffbereit und die erste Adresse für Klimpern in der Freizeit.
Macht auch als Reisegitarre eine gute Figur, ist etwa so groß wir eine Taylor GS-Mini und die klar bessere Gitarre. Blueridge sind in Deutschland relativ selten, wenn ihr eine seht, empfehle ich dringend das Ausprobieren, ihr werden staunen.
Erneut wird er Lockdown verlängert, begonnen hat es mit 4 Wochen im November……Im Kanzleramt wird wieder mal getagt und gerungen und das Ende scheint immer weiter aus dem Blick zu geraten.
Ich habe schon viiiiiele Jahre eine Liedidee mit mir rumgetragen, die ich in diesen Wochen endlich hab kondensieren lassen. Damit ist es irgendwie ein Corona-Song geworden und auch wieder nicht. Hört selbst. Auf jeden Fall will ich das Thema damit auch beschliessen.
Vorgestellt wird im Intro meine alte „Wanderlust“-Gitarre…..
Und hier mein neuer „Amp fürs Leben“. Nachdem mein Versuch mit einem Supro nicht soo erfolgreich war, lief mir dieser Amp einer kleinen österreichischen Manufaktur über den Weg mit dem Konzept, was ich suchte, nämlich einen „Princeton“ mit der Möglichkeit, verzerrt zu spielen.
Kurzbeschreibung: 1-Kanal-Röhre mit EL84-Endstufe, Hall und Tremolo, schaltbarer Röhrenbosst. Das Holzgehäuse zitiert auch alten Boogie-Mark-irgendwas-Stil, mir gefällts sehr gut. Was soll ich sagen, beim Kurztest im Musikladen hat er mir schon gefallen, so daß ich das habe ein bisschen sacken lassen und dann gekauft und bin…. glücklich.
Die Kiste bewegt sich genau im Grenzbereich zwischen Clean und Verzerrt am liebsten. Der Jupiter-Lautsprecher (die Firma kannte ich noch gar nicht) fügt schöne Höhen dazu, die aber nie schrill werden (Beamblocker eingebaut). Das Tremolo hat 2 Geschwindigkeitsbereiche und ist in Tiefe und Geschwindigkeit regelbar, der Hall eher dunkel abgestimmt, so daß er den Ton wunderbar modelliert. Gleichzeitig gibt es kaum Pegelverlust mit Tremolo, so daß man das ziemlich oft einfach anlassen kann – für Surfmusik oder harte Stakkatoattacken ist das allerdings nichts.
Nur 1 Klangregler, der vor der Vorstufe sitzt und so auch den Pegel und Zerrgrad beeinflusst, so wie es alte Boogies haben. Wenn man den mehr aufdreht, wird es auch etwas lauter und der Anschaltknacks kommt schön zur Geltung.
Dazu eine schaltbare Röhrenstufe als Boost, die in Intensität regelbar ist. Volle Pulle klingt das wie ein 2ter Zerrkanal, leicht eingestellt verdichtet es den Klang eher dezent, alles dazwischen geht auch und gibt andere Schattierungen. Wenn man den Boost voll aufgedreht, quasi als Zerrkanal nutzt, ist das für mich aber nicht die starke Seite der Kiste, mit manchen Gitarren bläht da der Ton etwas auf und das passt dann nicht immer.
Die Kiste ist absolut nebengeräuscharm und gibt dramatisch das wieder, was die Gitarre reintut, ich höre zum erstenmal das Rauschen des Preamps meiner Blade…. Da ist mancher Transistoramp lärmiger, super.
Ob das authentisch Fender, Marshall oder Vox ist, kann ich nicht sagen, auch habe ich noch nicht geprobt oder live mit dem Ding gespielt, nur im heimischen Keller. Ich ertappe mich allerdings dabei, daß ich den Looper auslasse und nur so mit der Gitarre vor mich hinspiele, weil es Spaß macht, der Reaktion des Amps auf den Gitarrenton zu lauschen. Der Verstärker ist wie ein verlängerter Arm des Instrumentes und verschmilzt mit ihm; so etwas habe ich bisher noch nicht so erlebt, daher: klar der beste Vertärker….:)
Achtung: Einfach Einschalten und loslegen ist nicht (immer), je nach Gitarre und Spielweise muß man ein bisschen schrauben, um den SweetSpot zu finden, und der ist mit jeder Gitarre ein bisschen anders. Wenn man sich aber darauf einlässt, wird man dann mit Toooon belohnt. Der Verstärker ist so etwas wie ein verlängerter Arm des Instrumentes und jede Kombi aus Gitarre/Amp klingt etwas anders und eigen.
Ich freue mich, daß es jetzt auch Musik von mir auf Spotify, Itunes etc. zu hören gibt. Sucht einfach nach „Bruder M“ und ihr findet eine EP „Blaumann“ mit 5 Songs:
Steck mich an
Langer Weg
Wenn du wüsstest
Engel
Weiter Raum
Die ersten beiden sind in diesen Corona-Monaten entstanden, die andern 3 sind neu gemischte Versionen von älteren Songs. Hört mal rein (und wieder raus…..)
Geschrieben im Sommer zu einer Zeit, wo die Lockerungen allgegenwärtig waren und das Thema scheinbar schon durch. Jetzt ist der Herbst da, der Winter kommt, die Maskenwälder wachsen und auch das Ringen um den rechten Weg. Zeit, daß das Lied an die Luft kommt.
Was mich beschäftigt ist, wie sehr unser Zusammenleben nun scheinbar auf sehr lange Zeit von Immunologie und Hygiene geprägt wird und andere Dinge wir körperliche Nähe, Kommunikation und Umgang miteinander darunter leiden. Ich sage das als jemand, der nicht als fanatischer Knuddelbär bekannt ist, ….. was die Langzeitfolgen sind von permamenter Ansteckungsangst, Gesichtstarnung hinter Stoff und nur körperlosen Kontakten, werden wir erst mit und mit lernen. Steck mich an mit der Liebe!
Ansonsten habe ich zum ersten Mal mit Drumloops gearbeitet und zum ersten Mal ein Banjo aufgenommen…. ich hoffe, es gefällt.
Höchste Zeit, mal etwas über eine meiner Hauptgitarren zu schreiben…..
Einmal habe ich eine Gitarre so bauen lassen, wie sie mir gefällt. Basierend auf dem Modell Stageplayer von Walter Kraushaar (www.kraushaar-gitarren.de) hier „meine“ Version.
Fichtendecke, Ahornhals, Korpus aus Platane (!) sieht dann aus der Nähe so aus:
Fensterkopfplatte, Fädelsteg, Hybrid-Elektrik warenmeine Wünsche, dazu eine fantastische Ergonomie, das Instrument wiegt nahezu nichts, liegt perfekt am Körper und ist auch in Details super verarbeitet.
Ich wollte einen Zwitter zwischen E- und A-Gitarre, daher passte mir der schmale Korpus sehr gut, dazu einen Magnet-Pickup von Bill Lawrence und einen Piezo unterm Steg. Der Hals ist von einer alten Hoyer ES kopiert, die ich Walter als Vorlage zhur Verfügung gestellt habe. Und der spielt sich immer noch traumhaft.
Im Ergebnis geht mit dem Lawrence sogar Jazz, auch wenn der Korpus nicht so eine dicke Mittennase produziert wie eine gewölbte Jazzdecke. Aber leicht gewölbt und damit vorgespannt ist sich auch und setzt sich somit gut durch….
Und das macht den Ton schon etwas mittiger. Mit dem Piezo klingt sie wie eine Westerngitarre mit Pickup, beide TA zusammen liegen irgendwo dazwischen. Ich verwende das Instrument gerne, wenn ich Gesang in der Kirche begleite, gerne auch mit einer 2ten Akustik, von der die Stageplayer sich tonal schön absetzt.
Der Entstehungsprozess mit Walter Kraushaar war sehr kreativ und für mich ein tolles Erlebnis. Man weiß ja nie so ganz, was am Ende nach dem Bauen dabei rauskommt, aber hier hat sich das Warten gelohnt.
Das ist ein Foto aus jüngeren Jahren, die Integration des Lawrence L280 ins Schallloch ist sehr schön unauffällig gelungen und man erkennt, wie die Fichtendecke mitterlweile nachgedunkelt ist. Wir beide werden wohl gemeinsam älter……:)
Ich hab jetzt seit ein paar Tagen den Supro Comet 1610 hier, den T-man günstig rausgehauen hat und möchte dazu etwas schreiben. (Es wird leider etwas länger)
Vorab dazu ein paar Randbedingungen zu mir als Gitarrist.
Mein Hauptbesteck für die „große“ Band ist ein Koch Jupiter Combo mit Helix FX – unkompliziert in der Handhabung, kann fast alles, was ich mir wünsche und allein schon der Jupiter an sich ist eine klanglich gute Lösung für mich.
Zu hause habe ich einen (nicht von mir) selbstgebauten PrinzTon (mit einem Fulldrive 2 davor) und das ist zum Daddeln im Keller ganz prima. In das Tremolo habe ich mich verliebt. Und irgendwie spukt in mir die Idee rum, das es prima wäre, wenn man den Amp bei kompatiblen Lautstärken auch ein bisschen Zerren lassen könnte, das macht der Prinz nämlich erst bei erheblicher Lautstärke, für die ich Platzverweis bekomme. Das Röhrentremolo möchte ich nicht missen und ich bin ein Freund einfacher Ausrüstung, sprich ich jage nicht die letzten 3% Ton mit 80 % Geraffel.
Enter Supro: Anspruch ist „Weniger ist mehr“ (mein Motto), ich hab die Kisten schon bei internationalen Profis auf der Bühne gesehn . Das ganze wird in Asien vormontiert und in USA endmontiert (und gecheckt). Ähnlich macht Duesenberg das auch und die haben recht hübsche Töchter…..
Der Comet wird as „High Gain“ beworben und in ein paar Tubenvideos hörte das sich auch ganz viel versprechend an.
Da ist er nun und sieht (vielleicht etwas gewollt) schick aus in seinem 2-Farb-Tolexmantel. Formfaktor und Gewicht passt für mich, das Panel ist irgendeinem Standard aus den frühen 50ern nachempfunden, als die Musiker noch hinter den Verstärkern standen. Da pfeift jemand auf „Form follows function“, die Einstellung der Potis ist nahezu nicht erkennbar (auf einer dunklen Bühne mit Sicherheit nicht) – gut, nicht ganz meins, aber nicht spielentscheidend.
Amp an sich fühlt sich gut an, Netzkabel, Strom, Standby umgelegt und leiser aber vernehmbarer Netzbrumm. Nicht schlimm, warum das aber bei einem aktuellen Amp für 1500€ nicht besser geht, verstehe ich nicht. Der Speaker ist noch etwas steif um die Hüften, der braucht noch ein paar Stunden spielen bis das wird. Auf dem Pappkarton zur Qualitätssicherung hat irgendjemand „Burn in“ abgehakt….
Meine Kraushaar-Semi raus (P90 am Hals und PAF am Steg), HalsPU ein und „Schräng“ mit allen Reglern auf 12 und das Ding haut ein fieses Dröhnen raus, was alles andere tonal überdeckt. Am Steg und Zwischenpositionen geht es einigermaßen, sobald aber die Resonanzfrequenz etwas runterrutscht, wird das Ergebnis unerfreulich. Strat ans Kabel, mit HalsTA das gleiche, Zwischenpositionen und Steg gehen, aber insgesamt kaum brauchbar. Die Klangregelung ist keine einfache Tonblende, sondern dreht einmal Höhen auf und irgendwo auch Bässe weg. Theoretisch alles, was man braucht. Um den HalsTA hier aber unfallfrei an den Start zu kriegen, muß ich den soweit aufdrehen, daß mir die Ohren bluten vor Höhen. Kraushaar, Strat, PRS Soapbar, gleiches Ergebnis.
Weniger ist hier nicht mehr, sondern…. Weniger. Es ist für jede Gitarre (und sogar jeden Tonabnehmer) ein SweetSpot zu suchen/finden, für den die Klangregelung ein notdürftig brauchbares Ergebnis liefert. Die meisten meiner Gitarren sind nicht fenderartig und da fallen die meisten Einstellungen prinzipbedingt raus.
Ich hab nochmal ein paar Schrauben am Gehäuse nachgezogen die Rückwand war nicht so doll fixiert und das Dröhnen ist etwas weniger geworden, immer noch sind aber mehrere Gitarren überhaupt nicht adäquat zu verstärken. Ich versuche rauszukriegen, was denn mit der Kiste wäre, wenn das Dröhnen nicht wäre und höre deswegen nochmal genauer hin.
Erste Zerre mit dicken Gitarren bei Volume auf 14 Uhr, das ist dann immer noch eher AC/DC statt Bryan Adams, meine beste Ehefrau von allen beginnt dann bereits, sich bei den Nachbarn zu entschuldigen. Die Kiste reagiert gut aufs Volumenpoti, etwas runter vom Gas und es klart angenehm auf. Um die Rocksounds zu realisieren, die ich in den Werbevideos höre, bekomme ich hier Hausverbot (und höre das immer noch nur matschig wg. zu viel Tiefmitten). 7 oder 14 Watt macht pegelmäßig nur geringe Unterschiede. Ob das nur mit Speaker einspielen besser wird? Beamen einzelne 10er eigentlich auch? Wenn ich hinter dem Amp stehe, kann ich weiter aufdrehen, ohne mir wehzutun. Der eingebaute Dröhn aber lähmt mein Engagement in der Richtung.
Tremolo gefällt mir, tut wie es soll. Der Hall ist sehr „feucht“ ausgelegt, prima für Surf, für alles andere nicht so doll, man hört ihn entweder nicht, oder er wird schnell aufdringlich. Fulldrive davor ist alles prima, mit Pedalen kann er, wenn ich dann kurz zum PrinzTon umschalte (mit Emi Legend drin) kann der das auch, tönt aber mit typischer Transparenz…..
Man merkt, der Comet und ich werden vermutlich keine Freunde (ich habe noch ein paar Tage Zeit) und ich finde das schade, weil ich die Kiste lieben möchte….. Mal sehen, äh hören
Anmerkung: Ich hab auf Dienstreise vorgestern einen Abstecher zu Beyers in Bochum gemacht und da den (konzeptionell ähnlichen) Nepomuk 15 probiert, dessen Test in G&B ich irgendwie lese, aber nicht verstehe – da funzt es auf Anhieb, die Kiste hat (auch wenn sie neu aus der Box kommt) tonal Dinge, die mit der Revstar P90 vor Ort auf Anhieb gepasst haben ohne dass die Ohren schmerzen…. Hmm nochmal neu nachdenken.
Zwischenergebnis: Ich habe in den letzten Tagen mehr über mich nachgedacht (als den Comet gespielt) und meine Netzrecherche reflektiert. Zum Supro gibt es gaaanz wenig echte Nutzerberichte, Gugel liefert auf den ersten 30 Pos oder so den identischen Pressetext ohne eigene erkennbare Recherche oder gar Testerfahrungen. In den Tubenvideos werden fast nur „helle“ Gitarren genutzt und die Paula am Steg, der eine Kerl aber (N Stuff music) sitzt mit ohne Haare (und Gehörschutz) mit dem Amp in Ohrenhöhe und zelebriert Zerrsounds, die ich hier nicht nachvollziehen kann, ohne mir wehzutun; da fliegt mir dann das Blech weg (Spliff)….
Ein neuer Song ist online, der mich jetzt etwa 1 Jahr beschäftigt und begleitet hat. Vor 1 Jahr hat mein langjähriger Freund und Bassist R den Kampf gegen die Krankheit verloren. Es war ein langer Weg…..
Wer in der Strophe Spuren von Neil Youngs „The Needle….“ findet, darf sie behalten, das haben wir oft zusammengespielt und jede Ähnlichkeit ist gewollt! Und ja, DER BASS FEHLT.
Und dann ist in den letzten Wochen die Seuche dazugekommen und allmählich gewinnen Textzeilen neue Bedeutung. Wir ahnen Tag für Tag mehr, wie lang der Weg zurück in die Normalität noch sein wird und wie viele unklare Momente wir noch überstehen müssen – Lass uns gehn….
Verrückte Zeiten sind das, wir alle haben das wohl so noch nicht erlebt und sind entsprechend verwirrt bis hilflos. Was ist zu tun? Wie sollen wir leben angesichts eines unsichtbaren Gegners, der kaum zu erkennen ist?
Ich habe vor etlichen Jahren ein Lied geschrieben, das in erstaunlich vielen Zeilen topaktuell scheint.
Manchem mag es etwas deprimierend klingen und ich kann nicht mal sagen, „wozu“ ich es geschrieben habe – irgendwie geht es um die Erfahrung der Sterblichkeit (Sting hat das wunderschön in seinem „Fragile“ beschrieben) angesichts immer wieder über uns reinbrechender (manchmal auch medial aufgeblasener) Katastrophen, die zumindest mich verwirrt zurücklassen….. So sind (wir) Menschen halt…..
Und ein kleiner Schimmer Hoffnung am Ende des Tunnels, das das hier vielleicht nicht alles ist…..